Die Novelle des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) im Oktober 2009 hat Werbetreibende vor neue Herausforderungen gestellt. Datenschutz kurz und verständlich darstellen, ist daher eine der wesentlichen Herausforderungen im Direktmarketing/Adressmarketing. Das Opt-In als Werbeeinverständnis ist hierfür die Grundlage.
Schlagwort: Bundesdatenschutzgesetz
BDSG §28: Neue Regelungen ab 01.04.2010 wegen Novellierung
Durch die Novellierung des BDSG am 01.09.2009 ergeben sich im §28 zum 01.04.2010 wichtige Änderungen! Sorgen Sie daher für eine gute Dokumentation dessen, den die Geschäftsführung haftet hier persönlich.
Adressdatenkauf: Handhabung nach der Novellierung des BDSG?!
Zum 01. September 2009 wurde das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) novelliert. Den nachfolgende Beitrag untersucht dabei die Frage, ob Unternehmen auch in den Genuss dieser Regelung kommen, wenn sie von Adresshändlern nach dem 01. September 2009 Daten kaufen, die erstmals vor diesem Datum bei den Betroffenen erhoben worden sind....
Datenbrief als Pflicht für alle Unternehmen?!
Der Datenbrief soll die informationelle Selbstverteidigung des Bürgers zu stärken und die Anhäufung von personenbezogenen Daten möglichst unattraktiv zu machen. Unternehmen sollen dazu verpflichtet werden, Kunden oder Bürgern per Datenbrief mitzuteilen, welche Daten wo über sie gespeichert werden.
Opt-Out nun doch erlaubt?! Laut Bundesgerichtshof ja!
Eine kleine unerwartete rechtliche "Sensation" hinsichtlich dem ewigen Thema wie man ein Opt-In richtig erhebt, hat sich am 11.11.2009 ergeben. Opt-Out ist nun nun doch erlaubt laut Bundesgerichtshof?!
Das BDSG nach der Wahl, und nun?!
Dass es zu einem Regierungswechsel kommt, steht nun nach der Wahl fest. Doch was bedeutet dies für aktuelle Planungen im Gesetztesdschungel, beispielsweise beim Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)?! Noch steht nicht fest, wie es nun genau mit dem Datenschutz-Themen in den nächsten vier Jahren weitergehen wird, aber man kann spekulieren. Für unsere Spekulation sind die Parteiprogramme der neuen … Weiterlesen Das BDSG nach der Wahl, und nun?!
25.000 demonstrierten für den Datenschutz
Unter dem Motto "Freiheit statt Angst" gingen am Samstag in Berlin Demonstranten auf die Straße. Im Zentrum der Kritik standen staatliche Überwachung und Eingriffe in die informelle Selbstbestimmung (u.a. Vorratsdatenspeicherung, Video-Überwachung von öffentlichen Plätzen, Online-Durchsuchungen, Internet-Sperren und zahlreiche andere Streitthemen im Bereich des Datenschutzes).
Datenschutz nach der Novelle, was nun?
Nachdem die Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG Novelle 2009) gerade erst so la la über die Bühne gewackelt ist, steht der Dialogmarketingbranche durch den VZBV gleich noch eine Datenschutzdiskussion bevor.
Aktuelle Newsletter der Berliner Datenschutzrunde
Schlusspfiff - vorerst!m die Berliner Datenschutzrunde informiert.
Verschärfung des Datenschutzes noch vor der Sommerpause?!
Die SPD-Bundestagsfraktion stimmte diesen Dienstag mit breiter Mehrheit dem Gesetzentwurf zur BDSG Novelle 2009 zu. Dies bestätigte der Datenschutzexperte Michael Bürsch.