Die Novelle des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) im Oktober 2009 hat Werbetreibende vor neue Herausforderungen gestellt. Datenschutz kurz und verständlich darstellen, ist daher eine der wesentlichen Herausforderungen im Direktmarketing/Adressmarketing. Das Opt-In als Werbeeinverständnis ist hierfür die Grundlage.
Schlagwort: BDSG
Erweiterung des BDSG mit Arbeitnehmerdatenschutz
Der Bundesinnenminister hat jetzt einen Entwurf für die Erweiterung des BDSG vorgelegt. In diesem heisst es, das Videoüberwachung, der Einsatz von biometrischen Verfahren und Ortungssystemen, die Korruptionsbekämpfung sowie die Telekommunikationsnutzung in Beschäftigtenverhältnissen einheitlich geregelt werden sollen.
Neukundengewinnung im Direktmarketing Teil 2: Rechtlich sichere Adressnutzung im Direktmarketing
Schwerpunkt in diesem Abschnitt sind online generierte und genutzte Datensätze für Werbung an Privathaushalten (B2C) in Deutschland (auch für den B2B-Bereich bedarf es einer vorherigen ausdrücklichen (!) Einwilligung (§ 7 UWG Abs. 2 Nr. 3) für Werbemaßnahmen).
Neukundengewinnung im Direktmarketing Teil 1: Allgemeine Grundlagen
In drei Abschnitten möchte ich Ihnen die Neukundengewinnung im Internet mittels Direktmarketing, primär bezogen auf die Generierung von Adressdaten und alles was damit im Zusammenhang steht, näher bringen.
Adressdatenkauf: Handhabung nach der Novellierung des BDSG?!
Zum 01. September 2009 wurde das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) novelliert. Den nachfolgende Beitrag untersucht dabei die Frage, ob Unternehmen auch in den Genuss dieser Regelung kommen, wenn sie von Adresshändlern nach dem 01. September 2009 Daten kaufen, die erstmals vor diesem Datum bei den Betroffenen erhoben worden sind....
Staatliche Aufsicht über den Datenschutz ist rechtswidrig
Der Europäische Gerichtshof urteilte (Rechtssache C-518/07), das Datenschützer in Deutschland unabhängiger von der Politik agieren müssen. Die staatliche Aufsicht über den Datenschutz sei nach der Ansicht der EU somit rechtswidrig, der Gesetzgeber muss nun nachbessern.
Geschäftsführer haften für Einwilligungen bei Werbe-E-Mails (Opt-In)
Ein Urteil des Oberlandesgericht Düsseldorf stellt kürzlich aber die persönliche Haftung fest (Az. I 20 U 137/09). Das Oberlandesgericht München hat dies in einem ähnlichen Urteil (Az.: 23 U 1818/09) ebenfalls bestätigt.
Datenbrief als Pflicht für alle Unternehmen?!
Der Datenbrief soll die informationelle Selbstverteidigung des Bürgers zu stärken und die Anhäufung von personenbezogenen Daten möglichst unattraktiv zu machen. Unternehmen sollen dazu verpflichtet werden, Kunden oder Bürgern per Datenbrief mitzuteilen, welche Daten wo über sie gespeichert werden.
Datenschutzrunde: Die wichtigsten Gesichter der Schlüsselressorts und Bundestagsfraktionen
Die Berliner Datenschutzrunde stellt Ihnen heute hier auf meinem Blog die wichtigsten Gesichter der Schlüsselressorts und der Bundestagsfraktionen vor. Hier geht's zum PDF-Download: Personalien
2009: Ein schwarzes Jahr für den Datenschutz
Um die IT- und Datensicherheit in Unternehmen war es im Jahr 2009 schlecht bestellt – so das ernüchternde Fazit des Sicherheitsspezialisten Sophos. Die Kette gravierender Fälle von Datenmissbrauch riss im Jahr 2009 nicht ab. In skandalöser Weise wurden Millionen sensibler Daten bewusst oder unbewusst gefährdet oder unzulässig verwendet.