Rechtslage im Dialogmarketing: Telefon-Verträge sind wirksam, selbst bei Wettbewerbsverstoß

Folgendes Urteil aus diesem Sommer (welches diese Woche frisch veröffentlich wurde) empfand ich persönlich als sehr spannend und wollte es daher hier einmal kurz als zusammengefassten Lesesnack mit Ihnen teilen: "Durch unerlaubte Werbeanrufe abgeschlossene Telefon-Verträge sind wirksam“ (Urteil vom Amtsgericht Lahr, Az.: 5 C 246/13, Infoquelle: RA Dr. Martin Bahr). Persönliche Anmerkung: Mit "Cold Calls" haben wir … Weiterlesen Rechtslage im Dialogmarketing: Telefon-Verträge sind wirksam, selbst bei Wettbewerbsverstoß

Direktmarketing & Datenschutz 2012, was wird sich ändern?

Für Anfang 2012 startet das Jahr mit der geplanten Gründung der Stiftung Datenschutz sowie die ebenfalls für Q1 2012 geplante Novellierung / Überarbeitung des EU-Datenschutzrechts. Und ebenfalls wichtig ist die bereits 2008 verabschiedete letzte Stufe der BDSG Novelle, die in 2012 final greift. Zum Überblick finden Sie hier auch ein Schaubild, das die Änderungen die durch die BDSG Novelle in Kraft treten kurz darstellen.

Mit Trigger-Mails gegen Warenkorb-Abbrecher, der Trend in 2012

Wussten Sie das nur rund 58% der Besucher „mit Kaufabsicht“ auch zu Käufern konvertieren? "Warenkorb-Abbrecher", ist daher zur Zeit DAS Thema der Marketer schlecht hin und eins der großen Thema für das E-Mail Marketing in 2012. Diese Trigger-Mails (=eventbezogene Kundenkommunikation) beim Abbruch - oder auch Remarketing-Mails genannt - sind also ein spannendes Thema mit hoher Umsatzrelevanz.

Datenschutz-Gesetze, für wen gilt es: natürliche und/oder juristische Personen?!

Die deutschen Datenschutzgesetze (BDSG) orientieren sich ja erst einmal grundsätzlich am Begriff der personenbezogenen Daten natürlicher Personen. In folgenden Artikel möchte der Autor (und darauf spezialisierter Rechtsanwalt) dies versuchen zu klären, sprich inwiefern die Datenschutzgesetze auch auf Daten juristischer Personen ohne Bezug zu einer natürlichen Person Anwendung finden können.

Der Staat als Datenhändler – Kann das legal/richtig sein?

Ich habe schön öfter darüber geschrieben (somit eigentlich ein alter Hut), das öffentliche Stellen nicht sehr sorgsam mit Daten umgehen und auch teilweise mit diesen handeln. Aber da dieses Thema scheinbar nicht besser wird, ist es mal wieder eine Erwähnung wert. Zudem musste ich dies selber erst kürzlich wieder privat feststellen, als ich umgezogen bin und einiges in meinem Briefkasten hatte.