Viele fragen mich oft, ob dieser Blog von meiner Firma ist und/oder warum dieser nicht "professionell" gestaltet ist, keine Anzeigen enthält /etc... halt alles was ich auch Kunden predige aus Marketer-Sicht ;-) Die Antwort ist erschreckend simpel: Es ist mein rein privater Blog auf dem ich schlicht gern unbeeinflusst einfach Fachwissen, Links und andere spannende … Weiterlesen Über diesen Blog
Schlagwort: Adressdaten
Neukundengewinnung im Direktmarketing Teil 2: Rechtlich sichere Adressnutzung im Direktmarketing
Schwerpunkt in diesem Abschnitt sind online generierte und genutzte Datensätze für Werbung an Privathaushalten (B2C) in Deutschland (auch für den B2B-Bereich bedarf es einer vorherigen ausdrücklichen (!) Einwilligung (§ 7 UWG Abs. 2 Nr. 3) für Werbemaßnahmen).
Ankauf von Kundendaten
Um Deutschlands Steuersünder und Schwarzgeldkonten in der Schweiz geht es mir in diesem Artikel nicht, sondern lediglich um die Frage, ob der Ankauf von Kundendaten bzw. mutmaßlich gestohlener Kundendaten rechtlich wirklich okay ist.
Werbe-Opt-In richtig erheben nach BDSG
Folgenden Artikel zum Thema Werbe-Opt-In von RA Ralf Rösler möchte ich heute gern zitieren, da er inhaltlich eine der wenigen Artikel ist, die entscheidende Frage sehr klar beantworten. Leider werfen die meisten Artikel zum Thema BDSG/Opt-In & Co. mehr Fragen auf als Sie Unsicherheiten lösen, da ist dieser Beitrag eine erfreuliche Erfahrung. Hier der Artikel:
15 Irrtümer über die “Auftragsdatenverarbeitung” (siehe BDSG) – WICHTIG!
„Auftragsdatenverarbeitung“ ist ein so sperriges Wort, dass es sehr gerne überlesen wird. Dabei betreffen die gesetzlichen Regelungen zur Auftragsdatenverarbeitung (siehe §11, neues BDSG seit 01.09.09) sehr viele Direktmarker.
Das BDSG nach der Wahl, und nun?!
Dass es zu einem Regierungswechsel kommt, steht nun nach der Wahl fest. Doch was bedeutet dies für aktuelle Planungen im Gesetztesdschungel, beispielsweise beim Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)?! Noch steht nicht fest, wie es nun genau mit dem Datenschutz-Themen in den nächsten vier Jahren weitergehen wird, aber man kann spekulieren. Für unsere Spekulation sind die Parteiprogramme der neuen … Weiterlesen Das BDSG nach der Wahl, und nun?!
Google befreit Userdaten
Die "Data Liberation Front" (=ein IT-Team bei und von Google) hat eine neue Website gelauncht. Wir glauben, dass Nutzer - nicht aber Produkte - Daten besitzen und in der Lage sein müssen, diese auf schnelle und einfache Weise ohne zusätzliche Kosten aus jedem Produkt herausziehen zu können.
Alles zum neuen BDSG (seit 01.09.09 gültig)!
Heute, am 1.September 2009, tritt die erste Stufe der Datenschutz-Novelle in Kraft. Das neue BDSG wurde von der Regierung noch unmittelbar vor der Sommerpause im Bundestag und Bundesrat "durchgeboxt" bzw. verabschiedet. Eine zweite Stufe der Datenschutznovelle mit Schwerpunkt auf Auskunfteien und Scoring-Verfahren wird im April 2010 in Kraft treten.
Aufbewahrungsdauer der Opt-In Einwilligungserklärung
Heute wurde ich auf ein aktuelles Urteil zum Thema Opt-In des LG Hamburgs aufmerksam, dass ich auf der Webseite dr-bahr.com gesehen habe. Im Urteil Az.: 312 O 362/08 vom 23.12.2008 geht es um die Aufbewahrungsdauer einer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung, sprich Opt-In.
Nicht ohne mein “Opt-In”… Aber wie muss es aussehen?
Was ist ein Opt-In? Wie muss es aussehen? Und wie wird dieses überhaupt erhoben? Auf diese Fragen möchte ich in diesem Artikel versuchen Antworten zu geben.