Die "Data Liberation Front" (=ein IT-Team bei und von Google) hat eine neue Website gelauncht. Wir glauben, dass Nutzer - nicht aber Produkte - Daten besitzen und in der Lage sein müssen, diese auf schnelle und einfache Weise ohne zusätzliche Kosten aus jedem Produkt herausziehen zu können.
Kategorie: Adressdaten
Alles über Daten, Adressdaten, Opt-Ins, etc.
Alles zum neuen BDSG (seit 01.09.09 gültig)!
Heute, am 1.September 2009, tritt die erste Stufe der Datenschutz-Novelle in Kraft. Das neue BDSG wurde von der Regierung noch unmittelbar vor der Sommerpause im Bundestag und Bundesrat "durchgeboxt" bzw. verabschiedet. Eine zweite Stufe der Datenschutznovelle mit Schwerpunkt auf Auskunfteien und Scoring-Verfahren wird im April 2010 in Kraft treten.
Aufbewahrungsdauer der Opt-In Einwilligungserklärung
Heute wurde ich auf ein aktuelles Urteil zum Thema Opt-In des LG Hamburgs aufmerksam, dass ich auf der Webseite dr-bahr.com gesehen habe. Im Urteil Az.: 312 O 362/08 vom 23.12.2008 geht es um die Aufbewahrungsdauer einer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung, sprich Opt-In.
Auftragsdatenverarbeiter aufgepasst, Regeln nach der Datenschutz Novelle
Für alle Auftragsdatenverarbeiter (also fast alle Direktmarker, E-Mail Marker, Vermarkter bzw. Adressbroker) gibt es bei der Auftragsdatenverarbeitung jetzt einen aus zehn Punkten bestehenden Katalog an gesetzlich festgelegten Mindestangaben.
Datenschutz nach der Novelle, was nun?
Nachdem die Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG Novelle 2009) gerade erst so la la über die Bühne gewackelt ist, steht der Dialogmarketingbranche durch den VZBV gleich noch eine Datenschutzdiskussion bevor.
Nicht ohne mein “Opt-In”… Aber wie muss es aussehen?
Was ist ein Opt-In? Wie muss es aussehen? Und wie wird dieses überhaupt erhoben? Auf diese Fragen möchte ich in diesem Artikel versuchen Antworten zu geben.
Neues Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) ist beschlossen
Gesetze zum Datenschutz werden stets kontrovers diskutiert. Den einen erscheinen sie zu locker, den anderen zu streng - je nach Interessenlage. Recht kann man es sicher nie allen machen.... Aber nun gut, nun wurde "etwas" im Bundestag entschieden, die erwartete Verschärfung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) ist beschlossen.
Ist Co-Sponsoring sinnvoll?! Ja, aber bitte anders!
Das A und O bei der Umsetzung der Neukundengewinnung mit “Co-Sponsoring” ist die Art der Umsetzung. Co-Sponsoring ist sinnvoll, aber bitte anders als bisher!
Adressdaten: Pflege, Kontrolle, Aufwertung/Anreicherung
Für alle Unternehmen, die den direkten Kontakt zu ihren Kunden suchen, ist die Kundendatenbank der Dreh- und Angelpunkt von Marketingaktivitäten.
Co-Sponsoring / Co-Registrierung, kurze Themeneinführung
Neukundengewinnung beziehungsweise Datengenerierung durch Co-Sponsoring und/oder Co-Registrierung. Eine kurze Einführung sowie die grundlegenden Vor- und Nachteile im Schnellüberblick.