Offenbar hat die Telekom einem externen Partner Zugriff auf die Daten der 16 Millionen Mobilfunkkunden von T-Mobile gewährt.
Kategorie: Adressdaten
Alles über Daten, Adressdaten, Opt-Ins, etc.
Geschäftsführer haften für Einwilligungen bei Werbe-E-Mails (Opt-In)
Ein Urteil des Oberlandesgericht Düsseldorf stellt kürzlich aber die persönliche Haftung fest (Az. I 20 U 137/09). Das Oberlandesgericht München hat dies in einem ähnlichen Urteil (Az.: 23 U 1818/09) ebenfalls bestätigt.
Datenbrief als Pflicht für alle Unternehmen?!
Der Datenbrief soll die informationelle Selbstverteidigung des Bürgers zu stärken und die Anhäufung von personenbezogenen Daten möglichst unattraktiv zu machen. Unternehmen sollen dazu verpflichtet werden, Kunden oder Bürgern per Datenbrief mitzuteilen, welche Daten wo über sie gespeichert werden.
Verbraucherzentrale klagt erfolgreich gegen Zeitungsverlage
Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat heute morgen eine Pressemitteilung raus gegeben über eine gewonnenen Klage gegen den Axel-Springer-Verlag
Ankauf von Kundendaten
Um Deutschlands Steuersünder und Schwarzgeldkonten in der Schweiz geht es mir in diesem Artikel nicht, sondern lediglich um die Frage, ob der Ankauf von Kundendaten bzw. mutmaßlich gestohlener Kundendaten rechtlich wirklich okay ist.
Auftragsdatenverarbeitung betrifft fast alle – Infovideo+Mustervertrag
Über das Thema Auftragsdatenverarbeitung habe ich ja bereits in den Artikeln “15 Irrtümer über die Auftragsdatenverarbeitung” sowie “Auftragsdatenverarbeiter aufgepasst, Regeln nach der Datenschutz Novelle” ausführlich berichtet. Erschreckend war primär, das mehr als die hälfte der Unternehmen nicht weiß das hier eine rechtliche Anforderung zur Dokumentation besteht und das fast keiner denkt, das er dies machen muss. Ein fataler Fehler!
Vertragsmängel beim gewerblichen Adresshandel (E-Mail-Adressen)
Spannende Thema Abgleichprotokolle bzw. "was ist, wenn gekaufte Daten sich als "Schrott" raus stellen?!, muss ich dennoch zahlen?"
Werbe-Opt-In richtig erheben nach BDSG
Folgenden Artikel zum Thema Werbe-Opt-In von RA Ralf Rösler möchte ich heute gern zitieren, da er inhaltlich eine der wenigen Artikel ist, die entscheidende Frage sehr klar beantworten. Leider werfen die meisten Artikel zum Thema BDSG/Opt-In & Co. mehr Fragen auf als Sie Unsicherheiten lösen, da ist dieser Beitrag eine erfreuliche Erfahrung. Hier der Artikel:
15 Irrtümer über die “Auftragsdatenverarbeitung” (siehe BDSG) – WICHTIG!
„Auftragsdatenverarbeitung“ ist ein so sperriges Wort, dass es sehr gerne überlesen wird. Dabei betreffen die gesetzlichen Regelungen zur Auftragsdatenverarbeitung (siehe §11, neues BDSG seit 01.09.09) sehr viele Direktmarker.
Das BDSG nach der Wahl, und nun?!
Dass es zu einem Regierungswechsel kommt, steht nun nach der Wahl fest. Doch was bedeutet dies für aktuelle Planungen im Gesetztesdschungel, beispielsweise beim Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)?! Noch steht nicht fest, wie es nun genau mit dem Datenschutz-Themen in den nächsten vier Jahren weitergehen wird, aber man kann spekulieren. Für unsere Spekulation sind die Parteiprogramme der neuen … Weiterlesen Das BDSG nach der Wahl, und nun?!