Dass ein Opt-In für Werbung bei gekauften/gemieteten Datensätzen und teilweise auch bei Eigenbestand nötig ist, weiß zwar mittlerweile (hoffentlich) jeder, aber wie muss das Opt-In nun genau aussehen? Diese Frage löst bei den meisten Unternehmern überwiegend nur fragende und teilweise verzweifelte Gesichter aus... den klare Antworten gibt es kaum.
Kategorie: Adressdaten
Alles über Daten, Adressdaten, Opt-Ins, etc.
Datenhandel bei Facebook mit Adressen und Telefonnummern und mehr…
Facebook plant nun doch (ein entsprechender Plan war im Januar nach Kritik von Kongressabgeordneten vorübergehend auf Eis gelegt worden) die Adressen und Rufnummern der Nutzer an Dritte weiterzugeben. Das berichtet zuzmindest der bekannte englische Anbieter paidcontent.org.
Der Staat als Datenhändler – Kann das legal/richtig sein?
Ich habe schön öfter darüber geschrieben (somit eigentlich ein alter Hut), das öffentliche Stellen nicht sehr sorgsam mit Daten umgehen und auch teilweise mit diesen handeln. Aber da dieses Thema scheinbar nicht besser wird, ist es mal wieder eine Erwähnung wert. Zudem musste ich dies selber erst kürzlich wieder privat feststellen, als ich umgezogen bin und einiges in meinem Briefkasten hatte.
dmexco ist ausverkauft
Die dmexco meldet 16 Prozent mehr Aussteller und ist damit auch ausverkauft. Somit ist diese dieses Jahr auf insgesamt 27.000 Quadratmeter Fläche mit 336 Aussteller deutliches grösser als im Vorjahr. Die Veranstalter erwarten rund 150.000 Besucher, Hallenplan und Ausstellerverzeichnis sind online.
BDSG 2009 bis 2012 – Was ist neu und zu beachten!?
Schaubilder zum Thema “BDSG / Direkt- & Dialogmarketing 2009 bis 2012” als PDF bereitgestellt zum herunterladen. Da man in diesem Dschungel an Informationen sehr leicht den Überblick verlieren kann, habe ich hierzu eine Übersicht erstellt.
Opt-in-Einwilligungen optimal formulieren
Die Novelle des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) im Oktober 2009 hat Werbetreibende vor neue Herausforderungen gestellt. Datenschutz kurz und verständlich darstellen, ist daher eine der wesentlichen Herausforderungen im Direktmarketing/Adressmarketing. Das Opt-In als Werbeeinverständnis ist hierfür die Grundlage.
Neukundengewinnung im Direktmarketing Teil 3: Themeneinführung Co-Sponsoring / Co-Registrierung
Die Neukundengewinnung beziehungsweise Datengenerierung durch Co-Sponsoring und/oder Co-Registrierung sind zwei spannende Wege um gezielt Kunden für Ihre Produkte im Onlinemarketing zu gewinnen. Dieser Beitrag hilft Ihnen mit einer eine kurze Themeneinführung die grundlegenden Vor- und Nachteile sowie das Thema an sich im Schnellüberblick zu erfassen.
Neukundengewinnung im Direktmarketing Teil 2: Rechtlich sichere Adressnutzung im Direktmarketing
Schwerpunkt in diesem Abschnitt sind online generierte und genutzte Datensätze für Werbung an Privathaushalten (B2C) in Deutschland (auch für den B2B-Bereich bedarf es einer vorherigen ausdrücklichen (!) Einwilligung (§ 7 UWG Abs. 2 Nr. 3) für Werbemaßnahmen).
Neukundengewinnung im Direktmarketing Teil 1: Allgemeine Grundlagen
In drei Abschnitten möchte ich Ihnen die Neukundengewinnung im Internet mittels Direktmarketing, primär bezogen auf die Generierung von Adressdaten und alles was damit im Zusammenhang steht, näher bringen.
Datenmissbrauch: Verfassungsrichter macht Bürger mitverantwortlich
Der scheidende Präsident des Bundesverfassungsgerichts Hans-Jürgen Papier hat das mangelnde Bewusstsein für Datenschutz beklagt: "Wer seine Daten preisgebe, trage eine Mitschuld am Missbrauch", so Richter Papier.